SMM 2025

Trotz Klatsche feiert Schachclub den Ligaerhalt

Das Schwyzer Derby gegen die zum SC Mythen fusionierten Clubs Schwyz, Brunnen und Goldau wurde zu einer einseitigen Angelegenheit: Gleich mit 5,5 zu 0,5 Punkten gewann die Gastgeber aus dem inneren Kantonsteil gegen die Kontrahenten aus Einsiedeln.

vi) Entspannt konnte der Schachclub Einsiedeln vorgestern Mittwoch in das Hotel Waldstätterhof nach Brunnen reisen zur Schlussrunde der diesjährigen Mannschaftsmeisterschaft. Als Aufsteiger in die 2. Liga Zentral sicherten sich die Klosterdörfler den Ligaerhalt bereits in den Runden zuvor. Mit Zwischenrang drei schielte der SCE gar Richtung Aufstiegspoule. Weniger gelassen blickte der gastgebende Schachclub Mythen der Begegnung entgegen: Für das Sextett ging es darum, den Abstieg zu verhindern. Nur ein Sieg im Kantonalderby liess die Hoffnung auf den Ligaerhalt am Leben. Doch selbst das war noch keine Garantie.

So unterschiedlich die Voraussetzungen, so unterschiedlich auch der Spielverlauf: Hier gabs Punkte um Punkte, da Niederlage um Niederlage. Einzig Spielleiter Christian Grätzer ging nicht als Verlierer vom Brett. Immerhin reichte es ihm zu einem Remis. Trotz heftiger Gegenwehr seiner Kollegen blieb dies das einzig zählbare Resultat für die Einsiedler. „Es war einer der Tage, an dem einfach nichts klappt“, resümierte Teamleader Richard Kälin. Damit traf er den Nagel auf den Kopf.

Immerhin passte für die Einsiedler das Timing: Die Niederlage blieb für sie folgenlos. Der Ligaerhalt ist längst gesichert, und die möglicherweise verpasste Aufstiegspoule war ohnehin kein realistisches Ziel. Mit der zweiten Liga hat der Schachclub Einsiedeln seine Heimat gefunden. Für einen doch kleinen Verein ist das keine Selbstverständlichkeit. Entsprechend war die Gefühlslage: Trotz Kanterniederlage überwog die Freude über eine insgesamt stark gespielte Saison.

Da die Wettkämpfe an unterschiedlichen Tagen ausgetragen werden, ist die Schlusstabelle unvollständig. Ob der Schachclub Mythen den Ligaerhalt geschafft hat, ist derzeit noch nicht bekannt.

Schlussrunde SMM

 Trotz Niederlage blickt der Schachclub Einsiedeln auf eine über Erwarten erfolgreiche Saison zurück. Vorgestern Mittwoch spielten (von links): Victor Kälin, Peter Smutelovic, Christian Grätzer, Richard Kälin, Florent Quenette und Daniel Brandt.      Foto: SCE

 

Einzelergebnis: 10. September 2025. 7. Runde – Waldstätterhof Brunnen

1. Brett André Wespi   Florent 1-0
2. Brett Othmar Kuhn   Richard 1-0
3. Brett Jonas Reolon   Christian 0.5
4. Brett Lukas Kuhn   Peter Smutelovic 1-0
5. Brett Bruno Filiberti   Victor 1-0
6. Brett Michale Ulrich   Daniel 1-0

 

 

 

Schachclub verlor Spitzenkampf

Knappe Niederlage gegen Zimmerberg

Im Duell der beiden Spitzenteams musste sich der gastgebende Schachclub Einsiedeln dem Sextett aus Zimmerberg mit 2,5 zu 3,5 Punkten geschlagen geben. Die Schlussrunde verspricht Spannung.

vi. Es war ein Spitzenkampf mit Heimvorteil im Restaurant Biergarten. Doch die Einsiedler konnten nicht in Bestbesetzung antreten. Drei der vier stärksten Akteure fehlten am letzten Montag, 18. August. Dennoch entwickelte sich gegen Zimmerberg ein äusserst spannendes Match, das mit etwas Wettkampfglück durchaus zu einem Unentschieden hätte führen können.

Zunächst sah es für Einsiedeln nicht schlecht aus, als Richard Kälin an Brett 1 und Christian Grätzer an Brett 3 mit Weiss bald ein Remis vereinbaren konnten. Als erst noch Peter Smutelovic an Brett 6 mit Schwarz und einem fulminanten Angriff den ganzen Punkt einfahren konnte, machten sich die Einsiedler berechtigte Hoffnungen. Doch Daniel Brandt an Brett 4 mit Schwarz verspielte seine eher vorteilhafte Stellung mit einer unglücklichen Abwicklung, welche ihn zur sofortigen Aufgabe zwang.

Dennoch war alles möglich – fast: Denn die Partie von Victor Kälin an Brett 2 mit Schwarz verlief je länger je einseitiger. Ein dreizügiger Einsteller führte auch hier zur Aufgabe. Zimmerberg lag erstmals vorn. Blieb noch der Einsiedler Youngster Adam Szakolczai, der mit 12 Jahren zum Debut in der 2. Liga kam. Mit Weiss am 5. Brett spielend agierte er umsichtig, sodass sein Gegner das von ihm angebotene Remis akzeptierte. Ein schöner Erfolg für das Nachwuchstalent.

Mit der knappen Niederlage verliert der Schachclub Einsiedeln den direkten Kontakt zur Spitze; das Feld liegt aber sehr nahe zusammen. Die Aufstiegspoule ist zwar nicht das erklärte Ziel des Vereins, doch mit der 7. und letzten Runde noch zu erreichen. Am 10. September kommt es „ennet der Mythen“ zum entscheidenden Kantonsderby gegen Brunnen-Schwyz.

Da nicht alle Begegnungen am selben Abend ausgetragen werden, ist die Rangliste in der 2. Liga Zentralschweiz derzeit noch uneinheitlich.

Einzelergebnis: 18. August 2025, Biergarten/ Einsiedeln-Wädenswil

1. Brett Richard   Pfister Matthias 0.5
2. Brett Victor   Tanner Heiri 0-1
3. Brett Christian   Steiger David 0.5
4. Brett Daniel   Monsch Jean-Pierre 0:1
5. Brett Adam   Dettling Gabriel 0.5
6. Brett Peter S.   Giger Hanspertere 1:0

 

SMM Zimmerberg

 

 

Schachclub etabliert sich in der Spitzengruppe

vi. Mit einem Sieg in der fünften Runde der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft festigte der Schachclub Einsiedeln seinen Platz in der Spitzengruppe. Im Heimspiel im Vereinslokal Biergarten gewann das gastgebende Sextett gegen den Schachclub Wädenswil mit dem knappstmöglichen Score von 3,5 zu 2,5. Damit bleibt der SC Einsiedeln dem bislang souveränen Spitzenreiter Zimmerberg auf den Fersen.

Den Sieg des neu in die zweite Liga aufgestiegenen SCE bewerkstelligten Richard Kälin und Florent Quenette an den Spitzenbrettern: Sie gewannen ihre Partien auf überzeugende Weise. Vereinspräsident Guido Schmid steuerte ein Remis bei. Und den notwendigen letzten Punkt zum Mannschaftssieg ging auf das Konto der Glücksgöttin Fortuna: Der Gegner von Victor Kälin erschien nicht; die Partie ging forfait zugunsten der Einsiedler. Als der Mannschaftserfolgt bereits feststand, wechselte das Glück allerdings auf die Seite der Wädenswiler. An den letzten beiden Brettern holten die Gäste mit zwei Punkten das Maximum. Allerdings vergaben sowohl Daniel Brandt wie auch Florian Stäuble in höchster Zeitnot mindestens je eine Punkteteilung. Am Teamerfolg der Einsiedler änderten diese beiden Niederlagen allerdings nichts.

Nach fünf von sieben Runden festigten die Einsiedler den zweiten Tabellenrang. Da das Verfolgerfeld allerdings nahe zusammenliegt, dürfen die Einsiedler sowohl mit einem Aufstiegsplatz liebäugeln, wie sie theoretisch auch einen Abstiegsplatz zu riskieren haben. Noch ist nichts entschieden. Doch der SCE hält fast alle Trümpfe in seiner Hand.

Einzelergebnis: 16.Juni 2025, Biergarten/ Einsiedeln-Wädenswil

1. Brett Richard   Gremaud Pirmin 1-0
2. Brett Florent   Gordienko Anton 1-0
3. Brett Guido   Kaczmarekt Michal 0.5
4. Brett Victor   Paholok Igor 1:0ff
5. Brett Florian   Radovcic Branimir 0-1
6. Brett Daniel   Zuccoli Noa 0-1

 

Klare Schlappe gegen Nimzowitsch – Ein Kampf mit unerwarteten Wendungen

Manchmal reicht der Wille allein nicht aus – das Spiel muss gespielt werden, und dort warten Wendungen, die keiner voraussehen kann. Eigentlich hatten wir uns etwas mehr erhofft, doch am Ende blieb nur die Erkenntnis: Jede Partie schreibt ihre eigene Geschichte.

Schon die Anreise verlief nicht nach Plan. Victor und Christian mussten in Samstagern feststellen, dass ein Wartezug unsere Zeitplanung über den Haufen warf und wir den Anschluss in Wädenswil verpassten. Eine ungeplante Hürde – ein Vorzeichen - vor dem eigentlichen Schachduell.

Nach der üblichen Begrüssung fand sich unser Sextett am Tisch ein. Die erste strategische Entscheidung fiel schnell: Ich übernahm Brett eins – und die Partie begann vielversprechend. Ein feiner Hebel eröffnete eine vorteilhafte Stellung, und mit einer kleinen Kombination hätte ich sogar den Sieg in der Hand gehabt. 1:0 für den Gegner. Am dritten Brett lief es für Florian auch nicht optimal. Ein übersehener Zwischenzug kostete ihn die Partie – 2:0. Victor kämpfte in einem ausgeglichenen Endspiel mit seinem Springer, doch sein Ross vergaloppierte sich und bracht die nächste Niederlage. 3:0.

Dann ein Lichtblick: Guido demonstrierte seine Klasse mit einem starken Königsangriff und holte einen souveränen Punkt – 3:1. Hoffnung auf ein mögliches 3:3 keimte auf. Richard hatte die Stellung, um zu gewinnen, doch sein Gegner fand immer die richtigen Verteidigungsressourcen und drehte die Partie zu seinen Gunsten. 4:1.

Nun blieb nur noch ein Brett, um das Ergebnis etwas zu korrigieren. Florent, unser Zeitnot-Spezialist, kämpfte mit beeindruckender Ruhe. Mit Mühe erreichte er die erste Zeitkontrolle und wandelte seine Stellung schliesslich in einen Gewinn um. Sein Gegner erkannte die Aussichtslosigkeit und gab fairerweise auf, obwohl er noch viel Zeit hatte, während Florents eigene Uhr bereits bedrohlich gegen null lief.

Das Endergebnis von 4:2 mag eine klare Niederlage sein, aber es war eine Partie voller Lernmomente, unerwarteter Wendungen und Kämpfergeist. Nimzowitsch war diesmal stärker – doch jede Niederlage birgt die Chance zur Verbesserung und neuen Strategien für das nächste Duell.

Einzelergebnis: 12. Mai2025, Freie Schule Zürich

1. Brett Martinez, 1974   Christian 0-1
2. Brett Martinelli, 1943   Richard 0.5
3. Brett Ryunosuke, 1922   Florian 1-0
4. Brett Ludin, 1888   Florent 0.5
5. Brett Schilling, 1986   Victor 0.5
6. Brett Zeqiri, 1803   Guido 0.5

 

 

Das Fanionteam bleibt ungeschlagen

cg)Die erste Mannschaft des SC Einsiedeln erreichte ein Remis gegen Dübendorf, die in ihrer Intensität und Spannung den Verlauf des Spieltages widerspiegelte. Zwar war das Endresultat denkbar knapp, doch eine genauere Betrachtung zeigt, dass auch eine Niederlage möglich gewesen wäre. Der ELO-Schnitt der Dübendorfer dürfte etwas höher gewesen sein, als der unsrige. Victor spielte kurzfristig für den erkrankten Guido.

Am Spitzenbrett zeigte Florian eine ambitionierte Partie und mit einer feinen Kombination in Zeitnot beeindruckte er zwar den Gegner, doch letztlich reichte die Stellung nicht aus, um seinen starken Kontrahenten zu bezwingen. 

Am zweiten Brett sicherte Richi einen wertvollen halben Punkt für Einsiedeln, während Florent mit einer souveränen Partie einen klaren Sieg erzielte. Dennoch war der Druck an den hinteren Brettern zu gross um die Entscheidung für Einsiedeln zu erzwingen. Victor spielte solide mit den schwarzen Figuren, sein Gegner verhielt sich abwartend in einer etwas besseren Stellung. Hans und Peter kämpften unter Zeitnot und standen mehr oder weniger auf Verlust. Peter nahm das Remisangebot seines Gegners an, während Hans in hoffnungsloser Stellung sich mirakulös sich in eine Patt-Stellung retten konnte

Mit diesem Teamremis hat sich das Fanionteam im Mittelfeld platziert und kann zuversichtlich auf die nächsten Begegnungen schauen.

Einzelergebnis: 14.April 2025, Biergarten

1. Brett Florian   Solovchuk Oleh 0-1
2. Brett Richard   Cucchi Girogio, 1982 0.5
3. Brett Florent   Eppler Beat, 1862 1-0
4. Brett Victor   Petrus Enric, 1890 0.5
5. Brett Peter S.   Wagner Peter, 1859 0.5
6. Brett Hans   Markus Lorbe, 1823 0.5

 

 

Schachclub realisiert zweiten Mannschaftssieg

SCE. Der Aufsteiger Schachclub Einsiedeln scheint sich in der zweiten Liga Zentral 1 wohl zu fühlen. Nach dem Auftaktsieg gegen Réti Zürich gelang dem Sextett nun auch ein Vollerfolg gegen Stäfa 1. Grundstein zum 4:2-Erfolg waren die Siege von Guido Schmid, Florent Quinette und Peter Smutelovic. Richard Kälin und Peter Telser spielten remis, sodass eine der seltenen Niederlagen von Clubmeister Florian Stäuble für die Teamwertung nicht mehr ins Gewicht fiel.   

Zusammen mit Zimmerberg stehen die Einsiedler nach zwei Runden verlustpunktlos an der Tabellenspitze. Der Meisterschaftsbetrieb ruht nicht lange: Bereits am kommenden Montag, 14. April, empfangen die Klosterdörfler Dübendorf 1, das mit einem Sieg und einer Niederlage in die Saison gestartet ist. Die Chancen, für einen weiteren Punktgewinn der Gastgeber, sind realistisch; die beiden Teams sind als ähnlich stark einzustufen. Gespielt wird im Vereinslokal Biergarten, 19.30 Uhr.

 Einzelergebnis: 3. April in Stäfa, Rest. Rössli

1. Brett Yagiz Özdemir   Richard 0.5
2. Brett Petr Jelinek   Florian 1-0
3. Brett Jakub Bednarczuk   Florent 0-1
4. Brett Urs Leuenberger   Guido 0'-1
5. Brett Oliver Thalmann   Peter Smutelovic 0-1
6. Brett Martin Fluit   Peter Telser 0.5

 

 

 

Geglückter Einstieg für den Schachclub in der zweiten Liga:
Im Duell der Aufsteiger gewann Einsiedeln gegen Reti Zürich mit 4:2.

 

SCE. Mit wenigen Anhaltspunkten über die Stärkeverhältnisse in der zweiten Liga startete der Aufsteiger Schachclub Einsiedeln am letzten Montag in die neue Saison.  Im heimischen Biergarten waren die Stadtzürcher von Reti 5 zu Gast. Geschenke machten die Gastgeber allerdings nur bei der Begrüssung: Captain Christian Grätzer überreichte den Zürchern die Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Schachclub Einsiedeln. Dann war es vorbei mit den Nettigkeiten.

In bester Spiellaune zeigten sich dabei die drei Weissspieler Einsiedelns: Florian Stäuble, Daniel Brandt und Neuzuzug Florent Quenette holten drei Siege! Während Stäuble und Quenette ihre kleinen Vorteile sukzessive ausbauten, setzte Brandt von Beginn weg konsequent auf Angriff. Sein dynamischer Spielaufbau führte zu einem undiskutablen Start-Ziel-Sieg.

Wenig Probleme bekundeten auch Peter Telser und Victor Kälin, welche mit Schwarz zu je einem Remis kamen. Die einzige Niederlage von Guido Schmid verkam sodann zur blossen Resultatkosmetik. Mit 4:2 Punkten gelang den Einsiedlern ein Einstieg nach Mass.

Start 2 liga

Das siegreiche Einsiedler Sextett (hinten von links): Guido Schmid, Florian Stäuble, Victor Kälin. Vorne Peter Telser, Daniel Brandt und Florent Quenette. Foto: Victor

 Einzelergebnis: 17. März 2025, Biergarten

1. Brett Florian   Stadtfeld Christoph, 1841 1-0
2. Brett Guido   Koltenburg Nils, 1904 0-1
3. Brett Florent   Altner Franz, 1860 1-0
4. Brett Victor   Lienhard Daniel, 1852 0.5
5. Brett Daniel   Schmutz Michael, 1802 1-0
6. Brett Peter    Riniker Werner, 1721 0.5

 

 

 

Termine

Keine Termine